Projekt Koch

"Netto Null!...?"

29.11.2019.

Kürzlich nahmen Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsstelle an der 9. «Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbaus» zum Thema «Netto Null!…?» teil. «Netto Null» bedeutet: Nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen, als durch natürliche und technische Speicher wiederaufgenommen werden kann. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür ist der komplette Ersatz von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas, Kohle durch nachhaltige Technologien wie Solar-, Wasser- oder Windenergie. Da ein beträchtlicher Teil des weltweiten CO2-Aussstosses auf die Baubranche entfällt, ist dieses Thema für uns wichtig. Mehr

Projekt Koch

Fast einstimmges Ja zum Planungskredit Projekt Koch

Fast einstimmges Ja zum Planungskredit Projekt Koch
08.11.2019.

An der ausserordentlichen Generalversammlung (aoGV) vom 5. November 2019 hat Kraftwerk1 den Planungskredit über 6 Millionen Franken für das Koch-Projekt fast einstimmig angenommen. Nebst Einführung und Ausblick war ein grosser Teil des Abends für den «Blick in die Werkstatt» reserviert. Die Baukommission und die Planenden gaben erste Rückmeldungen auf die Anregungen, welche die Genossenschafterinnen und Genossenschafter über die Sommermonate in Arbeitsgruppen ausgearbeitet hatten. Dieser Teil wurde mit Spannung erwartet. Die Baukommission und die Architekt_innen zeigten sich sehr erfreut über das grosse Engagement der Arbeitsgruppen; die Anregungen seien sehr fundiert und inspirierend gewesen. Es folgen einige ausgewählte Punkte. Mehr

Projekt Koch

Rückblick Mikro- und Gebäudeklima im Koch-Quartier

Rückblick Mikro- und Gebäudeklima im Koch-Quartier
19.09.2019.

Die Klimaerwärmung ist in aller Munde. Gerade in Städten sind die Herausforderungen gross. Es stellt sich die Frage, wie Bauträger mit baulichen Massnahmen dazu beitragen können, den Hitzeinseln etwas entgegenzuwirken. Zu diesem Anlass haben ABZ, Senn, Kraftwerk1 und Grün Stadt Zürich zu einer öffentlichen Veranstaltung «Mikro- und Gebäudeklima im Koch-Quartier» eingeladen. Expert_innen haben darüber referiert, was in Quartieren und an Gebäuden konkret gemacht werden kann, um das lokale Klima positiv zu beeinflussen. Der spannende Anlass fand am 16. September 2019 in der Stadtgärtnerei in Zürich statt. Der Morgen war öffentlich und im Anschluss waren die Interessierten dazu eingeladen, an einer kurzen Führung durch die Ausstellung «Grün am Bau» teilzunehmen. Am Nachmittag haben die Fachleute mit den Bauträgern die Bauprojekte kritisch diskutiert.     Mehr

Projekt Koch

Mitwirkung Projekt Koch

Mitwirkung Projekt Koch
18.09.2019.

Am letzten Echoraum vom 26. Juni 2019 haben sich vier Arbeitsgruppen zu den Themen «Cluster-/Grosswohnungen», «Alterswohnen», «Nichtwohnen» und «Aussenraum» gebildet. Insgesamt haben sich rund dreissig Genossenschafter_innen über die Sommermonate in den Gruppen engagiert. Begleitet von Heidi Wicki und Christoph Bertschinger haben sie Vorschläge und Anregungen in Form von Stellungnahmen ausgearbeitet, die während des Austausch-Anlasses am 11. September 2019 dem Architekt_innen-Team und der BauKo präsentiert wurden.
    Mehr

Projekt Koch

Koch-Quartier: Mikro- und Gebäudeklima

Koch-Quartier: Mikro- und Gebäudeklima
07.09.2019.

Angesichts der klimatischen Veränderungen in unseren Stadträumen fragen wir uns, was wir in Quartieren und an Gebäuden machen können, um die lokalen Bedingungen zu verbessern. Dazu laden wir zu einem öffentlichen Tagungsvormittag ein: Mikro- und Gebäudeklima im Koch-Quartier. Im Fokus der Veranstaltung stehen Dächer, Fassaden, Materialien, Umgebungsgestaltung und der Umgang mit Regenwasser. Der Anlass findet statt am Montag, 16. September, 9-13 Uhr, in der Stadtgärtnerei Zürich. Im Anschluss gibts ein kleines Zmittag, die Veranstaltung ist kostenlos.   Mehr

Projekt Koch

Koch-Quartier: Studio Trachsler Hoffmann baut für Kraftwerk1

Koch-Quartier: Studio Trachsler Hoffmann baut für Kraftwerk1
14.05.2019.

Nun ist es offiziell: Unser Gebäude im künftigen Koch-Quartier bauen wir mit dem Zürcher Architekturbüro Studio Trachsler Hoffmann. Das junge Büro steht für eine Architektur, die das selbstbestimmte und vielfältige Zusammenleben von Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mit ihrem Projekt «Sale con fritas» sind sie feinfühlig auf unser Bedürfnis nach gemeinschaftsfördernder Architektur eingegangen und haben es geschafft, auch in Bezug auf die städtebaulichen Anforderungen zu überzeugen. Wir freuen uns auf die Umsetzung mit Studio Trachsler Hoffmann, als nächstes steht die Dialogphase zwischen den Bauträgerinnen an. Details zu «Sale con fritas» und zur aktuellen Ausstellung findet ihr bei uns unter Projekt Koch, mehr Informationen zu allen Projekten aller Bauträgerinnen unter kochquartier.ch.